WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Nutzer behalten ihre Smartphones immer länger

Heute in TechTäglich: 40 Monate – so lange behalten Nutzer in Europa mittlerweile ihr Smartphone. Grund für die Kaufzurückhaltung ist auch, dass der neue Mobilfunk 5G bisher mehr verspricht, als er hält.

Text: Jörg Heinrich

15. Februar 2022

Für Selfies und Spaß sind auch ältere Smartphones meist noch gut genug.
Für Selfies und Spaß sind auch ältere Smartphones meist noch gut genug.

Foto: 123rf.de

Nutzer behalten ihre Smartphones immer länger

Jedes Jahr ein neues Smartphone? So hätten es Apple, Samsung & Co. gerne. Die Realität sieht aber so aus, dass die Nutzer ihre Handys immer länger behalten und immer seltener austauschen. Das hat jetzt eine Studie des Kreditversicherers Euler Hermes ergeben, über die der Standard berichtet. Von Milo Bogaerts, Deutschlandchef der Allianz-Tochter, heißt es dazu: "Die Verbraucher sind in den letzten Jahren nachhaltiger geworden und halten inzwischen wesentlich länger an ihren Smartphones fest." In Zahlen heißt das konkret, so Bogaerts: "Europäer tauschen ihre Geräte aktuell durchschnittlich nach rund 40 Monaten. Das ist etwa ein Viertel länger als noch 2016." US-Verbraucher wechseln ihr Smartphone im Schnitt immer noch nach 24 Monaten. Aber auch das ist 30 Prozent länger als 2016.

Bisher kein großer Boost durch 5G

In den nächsten Jahren erwartet Euler Hermes noch seltenere Smartphone-Wechsel – was an den hohen Preisen ebenso liegen dürfte wie an der Tatsache, dass die Technik momentan weitgehend ausgereizt erscheint. Auch 5G hat sich bisher nicht als Booster für Smartphone-Verkäufe erwiesen. Denn dafür fehlt noch eine echte "Killer-Funktion", so Euler-Analyst Aurélien Duthoit: "Das könnte die mangelnde Begeisterung der Verbraucher für 5G-Geräte erklären, zusammen mit der manchmal enttäuschenden mobilen Datengeschwindigkeit im Vergleich zu den theoretischen Kapazitäten." Die Kaufzurückhaltung dürfte die Hersteller bis 2025 demnach Umsätze von insgesamt 134 Milliarden Dollar kosten.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 15. Februar 2022:

  • Spar-iPhone SE 3: Apples größter Hit des Jahres?
  • Louis Vuitton: Neue Smartuhr ist erstaunlich gut
  • Nokia: Günstig-Smartphones mit drei Tagen Akku
  • 31 Prozent mehr Unfälle durch Virtual Reality

Mehr zum Thema:

TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


21.03.2023 | bkp GmbH | Düsseldorf PR / Marketing Manager:In (m/w/d)
bkp GmbH Logo
17.03.2023 | Engelbert Strauss GmbH & Co. KG | Biebergemünd Media Concepter Marketing Print (M/W/D)
Engelbert Strauss GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München (Senior) SEA Manager / Operations PPC (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
10.03.2023 | NETZSCH Process Intelligence GmbH | Selb Senior Marketing Manager (M/W/D)
NETZSCH Process Intelligence GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.