
Automobilausstellung:
Mercedes-Benz: Nachhaltige Kunst zur IAA
Zum Auftakt der IAA Mobility verwandelt Mercedes den Münchner Odeonsplatz schon jetzt in ein Kunsterlebnis, das auch für nachhaltige Lösungen zukünftiger Mobilität stehen soll.

Foto: Mercedes-Benz
Eine vielfarbige, aus recycelbaren Fasern kreierte Skulptur bildet den Auftakt des Auftritts von Mercedes-Benz auf der IAA Mobility, die 2021 erstmals in München stattfindet. Während der Messetage vom 7. bis 12. September 2021 wird sie über der Ausstellungs- und Erlebnisfläche der Automobilmarke auf dem Odeonsplatz schweben. Mit einer Vernissage eröffneten Mercedes-Benz, Janet Echelman, das Kulturreferat der Stadt und das Münchner Museum of Urban and Contemporary Art (MUCA) bereits am 12. August die Kunstinstallation.
Das 24 mal 21 Meter große Kunstwerk "Earthtime 1.26 Munich" der US-amerikanischen Künstlerin Janet Echelman verändert sich permanent durch die Kräfte der Natur und soll die Dynamik unseres Ökosystems symbolisieren. Es wird integraler Bestandteil des Markenauftritts von Mercedes-Benz bei der IAA Mobility sein. Auf dem Odeonsplatz präsentiert die Marke mit dem Stern ihr gesamtes aktuelles und künftiges Portfolio an Elektrofahrzeugen. Außerdem ist dort eine Ausstellung zu Handlungsfeldern der nachhaltigen Geschäftsstrategie wie CO2-Neutralität, Ressourcenschonung, Wiederverwendung und Recycling zu sehen.
Kunst im urbanen Raum
"Wir möchten mit unserem Auftritt einen kulturellen und nachhaltigen Beitrag für die Einwohner*innen der Stadt München sowie die Besucher*innen der IAA leisten und gleichzeitig ein starkes zukunftsweisendes Bild von Mercedes-Benz und nachhaltiger Mobilität schaffen", sagt Katrin Adt, Leiterin Mercedes-Benz Cars & Vans Own Retail Europa. "Die Kunstinstallation symbolisiert Veränderungen im Zusammenspiel mit der Natur, das dem Transformationsprozess in der Automobilindustrie gleicht. Mercedes-Benz ist auf dem Weg zur CO2-neutralen Mobilität. Als zeitgemäße Automobilmarke, die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet hat, möchten wir zu nachhaltiger Lebensqualität in der Stadt beitragen."
Die Skulptur "Earthtime 1.26 Munich" befindet sich gegenüber des "Studio Odeonsplatz by Mercedes-Benz", in dem der Automobilhersteller sich zur IAA präsentiert und wo auch eine weitere Echelman-Skulptur zu sehen sein wird. Die In-Location-App Exos erweitert den analogen Ausstellungsraum, auch während der IAA, mit digitalen Inhalten und macht das Studio zu einem Social-Media-Raum, der eine interaktive Bühne und damit ein ganzheitliches Erlebnis für die Besucher*innen bietet. Sie bekommen Zugang zu tagesaktuellen Informationen rund um das Studio und können ihre Erfahrungen vor Ort digital erleben sowie teilen, kommentieren und liken. Zudem lädt Mercedes-Benz gemeinsam mit dem Museum of Urban and Contemporary Art Kunst- und Kulturinteressierte im September zu Stadtführungen rund um zeitgenössische Kunst in München ein.
Mercedes fördert Kunst
Die Kunstförderung ist Teil eines breit angelegten kulturellen Engagements der Daimler AG und damit auch von Mercedes-Benz. Mit dem Engagement für Kunst und Kultur möchte Mercedes-Benz eine Brücke bilden sowie Zugänge und Wissen zur Kunst für die Einwohner*innen und Besucher*innen der Stadt München anbieten.
"Eine Stadt wie München, die für ihre Museen und Sammlungen weltberühmt ist, braucht auch ganz aktuelle, zeitgenössische Kunst, sie braucht die Energie von vielen Kreativen und Künstler*innen und die Strahlkraft künstlerischer Ereignisse, an denen sich Diskurse darüber entzünden können, wie wir zusammenleben wollen", sagte Dr. Michael Ott, Leiter der Abteilung für Förderung von Kunst und Kultur im Kulturreferat der Stadt München am Eröffnungstag. "Wir freuen uns daher, dass Janet Echelmans Werk nun während der IAA in München zu sehen ist."
Über "Earthtime 1.26 Munich"
Die monumentale und dennoch leichtgewichtige Skulptur "Earthtime 1.26 Munich" untersucht die miteinander verknüpften Netzwerke unserer kulturellen und physischen Welt. Sie ist rund 24 Meter lang, 21 Meter breit und 16 Meter hoch. Ihre wie ein Fischernetz geflochtenen Fasern bestehen aus den recycelbaren Hightech-Materialien, von denen einige bezogen auf ihr Eigengewicht 15-mal stärker sind als Stahl.
Wind, Regen und Licht verwandeln das Netz, das ständig in Bewegung ist, verändern seine Form und Farbe, durchwirken und aktivieren den urbanen Raum und lassen ihn atmen. Die dreidimensionale Form ist inspiriert vom 3D-Datenmodell der Meeresoberfläche nach einem Erdbeben, das Welleneffekte im Pazifischen Ozean verursachte. Auch die Zahl 1.26 bezieht sich auf dieses Naturereignis, das zu einer Beschleunigung der Erdrotation geführt und so die Tageslänge um rund 1,26 Mikrosekunden verkürzt hat. "Earthtime 1.26 Munich" ist erstmals in Deutschland zu sehen.