
Fastfood-Kampagne:
McDonald's-Spot: Verbindende Kraft des Big Mac
Der Big Mac als Stifter von (mehr) Zusammenhalt in der Gesellschaft? Diese vielleicht etwas gewagte These vertritt McDonald's in seiner neuen Kampagne "Es gibt immer etwas, das uns verbindet".

Foto: McDonald's
Auch wenn die Menschen vieles trennt, so haben sie dennoch mehr gemeinsam, als man denkt. Daran erinnert McDonald's im Rahmen seiner aktuellen Kampagne "Es gibt immer etwas, das uns verbindet" – und sei es auch "nur" der Biss in den Big Mac, den viele Menschen gleichermaßen als Genuss empfinden. Im Zentrum der Kampagne, die von Scholz & Friends konzipiert wurde, stehen ein TV-Spot und eine Aktion, bei dem 100.000 Big Macs an hungrige App-Nutzer verschenkt werden.
Der Spot zeigt, wie divers und bunt nicht nur die Kunden bei McDonald's sind, sondern vor allem auch die Angestellten. Untermalt vom Song "Everybody walkin' this Land" von Paul Cauthen, beissen jung und alt, dick und dünn und groß und klein beherzt in den Big Mac, der bis zum 20. April für registrierte App-Nutzer mit vier statt der üblichen zwei Rindfleisch-Patties belegt sein wird. Ab dem 21. April kostet der reguläre Big Mac in einer Sonderaktion mit 2,49 Euro statt 5,29 Euro weniger als die Hälfte wie bisher, der Double Big Mac ist für günstige 3,49 Euro zu haben.
McDonald's als vielfältige Gemeinschaft
"Es gibt bei weitem mehr Dinge, die Menschen miteinander verbinden, als es vermeintliche Unterschiede gibt, die sie trennen", sagt Susan Schramm, erläutert Marketingvorstand von McDonald’s Deutschland, die Beweggründe für die Kampagne. Schramm: "Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist aktuell wichtiger denn je. Der Besuch bei McDonald’s und der Genuss ihrer Lieblingsprodukte sollen in unserem neuen Spot nur als der kleinste gemeinsame Nenner dienen, mit dem sich sehr viele Menschen identifizieren können. McDonald’s heißt jeden Menschen willkommen, denn wir selbst sind eine vielfältige Gemeinschaft."
Neben dem TV-Spot umfasst die Kampagne auch digitale Maßnahmen sowie Social-Media-Aktivitäten.