
Obdachlosigkeit:
Joko Winterscheidt wirbt für erste Kältehilfe-Hotline
Bislang gab es in Deutschland keine zentrale Kältehilfe-Hotline, über die Kältebusse angefordert werden können. Das ändert sich nun und Joko Winterscheidt hilft dabei, die Nummer bekannt zu machen.

Foto: OWW Screenshot
Im letzten Winter sind in unserem Land 23 obdachlose Menschen erfroren – und das bei steigender Tendenz. Und obwohl es in deutschen Städten Kältebusse gibt, die Frierenden zur Hilfe kommen können, gab es bislang keine zentrale Hotline zur Anforderung derselben. Nun führt die Obdachlosenhilfe "One Warm Winter" (OWW) mit der 030-49-WARMUP (927687) eine solche Nummer ein und macht sie mithilfe der aus der Kreativ-Agentur DOJO entstandenen Stiftung DOJO Cares und Joko Winterscheidt bekannt. Entstanden sind aus der Zusammenarbeit fünf kurze Videos, die bei YouTube und Instagram zu sehen. Joko Winterscheidt erläutert dort, mit welchen Eselsbrücken sich die so wichtige Telefonnummer am besten merken lässt: 030 für Berlin, 49 für Deutschland und dann ein schlichtes WARMUP wie "aufwärmen". Klarer Fall, diese Nummer sollte jeder im Kopf und zur Direktwahl im Smartphone speichern, denn sie kann Leben retten.
Marija Stojanovic, Leiterin der Stiftung DOJO Cares, zu der die Obdachloseninitiative OWW gehört: "Oft weiß man gar nicht, wie man sich verhalten soll, wenn man Personen in der Kälte schlafen sieht. Deshalb versuchen wir es so einfach wie möglich zu machen – mit vielen Infos und einer zentralen Nummer. Es soll spielerisch leicht sein, die Kältehilfe-Nummer zu wählen, denn das Thema ist ernst. Noch immer gibt es Kältetote in Deutschland. Das können wir alle verhindern, wenn wir mit offenen Augen durch die Straßen gehen und Kältebusse kontaktieren."
Winterscheidt schon lange dabei
Joko Winterscheidt ist schon seit längerem bei OWW engagiert und half zuletzt für die Aktion "Home Street Home" bei der Suche nach Wohnungen für Obdachlose. Winterscheidt: "Die Freund:innen von OWW und ich machen schon seit Jahren gemeinsame Sache. Anfang 2021 haben wir eine Ad-hoc-Aktion ins Leben gerufen, um unmittelbar zu helfen. In wenigen Tagen kamen dabei fast 100.000 Euro zusammen. Es ist so viel möglich, wenn man einfach nur helfen will – und mit der WARMUP-Initiative möchten wir genau das. Wir machen es den Menschen auch ganz leicht: Es braucht nur einen Anruf."
Weiterhin sind die Lieferplattform Wolt, Amazon sowie der Headwarehersteller Goof aus Hannover an der Aktion beteiligt. Wolt promotet die Nummer in seiner App, Goof stellt Beanies mit der Nummer her und Amazon steuert neben einer großen Geldsumme auch bis Jahresende wöchentlich einen "Warm Up Wednesday" auf seinen Social Media Kanälen bei, an denen demonstriert wird, wie jeder einzelne selbst aktiv helfen kann.
Und jetzt nochmal alle zusammen: 030-49-WARMUP (927687)