WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Google-Alarm: Smartuhr kann Feuer fangen

Heute in TechTäglich: Mindestens 174 Feuerunfälle, teilweise mit Verbrennungen zweiten und dritten Grades. Deshalb ruft die Google-Tochter Fitbit jetzt eine auch in Deutschland verkaufte Smartuhr zurück.

Text: Jörg Heinrich

3. März 2022

Fitbit Ionic: Wer für diese Smartuhr entflammt ist, hat ein Problem.
Fitbit Ionic: Wer für diese Smartuhr entflammt ist, hat ein Problem.

Foto: Fitbit

Google-Alarm: Smartuhr kann Feuer fangen

Wer vor ein paar Jahren auf diese Smartuhr heiß war, hat jetzt ein nicht allzu cooles Problem. Denn Fitness-Spezialist Fitbit hat zunächst in den USA eine Rückrufaktion für sein Modell Fitbit Ionic gestartet, nachdem zuletzt zahlreiche der Uhren offenbar wegen Akku-Problemen überhitzt haben und in Flammen aufgegangen sind. Weltweit gibt es laut Golem mittlerweile 174 Meldungen über solche Brände, die teilweise direkt am Arm der Nutzer passiert sind. Demnach sind allein in den USA viermal Verbrennungen zweiten Grades und zweimal Verbrennungen dritten Grades aufgetreten. Die Fitbit Ionic wurde ab 2017 für rund 280 Euro auch in Deutschland verkauft. Insgesamt hat Fitbit nach eigenen Angaben rund 1,7 Millionen Exemplare abgesetzt.

Twitter

Nicht mehr benutzen und sicher aufbewahren

Wer so eine Sportuhr besitzt, sollte sie jetzt keinesfalls mehr benutzen und möglichst sicher unterbringen. Fitbit ist seit 2021 ein Tochterunternehmen von Google. Die feuergefährliche Uhr wurde allerdings lange vor der Übernahme durch den Internetriesen entwickelt und ist mittlerweile allenfalls noch mit Restexemplaren im Handel. Besitzer der Uhr sollen sich an den Support des Herstellers wenden. In den USA hat Fitbit bereits damit begonnen, den Kaufpreis zu erstatten. Nutzer erhalten dann eine sichere Verpackung, in der sie die Ionic an den Hersteller zurückschicken können.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 3. März 2022:

  • "Monster-März": Was Apple am Dienstag alles bringt
  • Gran Turismo 7: Die ersten Kritiken zum Sony-Hit
  • Ukraine: Mit alter Sat-Schüssel ins Elon-Musk-Internet
  • LG: Das kosten die neuen OLED-Fernseher

Mehr zum Thema:

TV Politik Gaming TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


31.03.2023 | oddity GmbH | Stuttgart, Berlin, Remote Digital Creative Design E-Commerce - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity GmbH Logo
24.03.2023 | TERRITORY GmbH | Gütersloh (Senior) Strategist (m/w/d) Employer Branding
TERRITORY GmbH Logo
21.03.2023 | Teambank AG | Nürnberg Digital Media Planner (d/m/w)
Teambank AG Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.