WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Geniale Idee: Emojis nach Größe sortiert

Heute in TechTäglich: Eine unterhaltsame neue Seite aus Berlin sortiert Emojis nach ihrer Größe, vom Moskito bis zur Milchstraße. Der Trick eines jungen Programmierers funktioniert auch mit Pokémons.

Text: Jörg Heinrich

6. Januar 2022

Vom Marienkäfer bis zur Büroklammer – das sind einige der kleineren Emojis.
Vom Marienkäfer bis zur Büroklammer – das sind einige der kleineren Emojis.

Foto: Javierbyte

Geniale Idee: Emojis nach Größe sortiert

Hier kommt eine der unterhaltsamsten Websites des noch neuen Jahres. Javier Bórquez, ein junger mexikanischer Web-Entwickler, der in Berlin lebt, hat Emojis nach ihrer Größe sortiert. Hintergrund seines Projekts "Emoji to Scale": Auf dem Bildschirm sind die beliebten Symbole ja praktisch alle gleich groß. Im echten Leben sind die Unterschiede dagegen riesig. Deshalb fängt Bórquez auf der clever programmierten Seite mit dem winzigsten Emoji-Motiv an, mit dem 3 Millimeter kleinen Moskito. Über die 3,7 Millimeter große Ameise geht es dann über das Herz (12 Zentimeter), den deutschen Schäferhund (65 Zentimeter) oder den 3,20 Meter großen Elefanten zu den wahren Emoji-Riesen.

Und hier wird's ganz groß – Emojis, sortiert vom Drachen bis zum Verkehrsflugzeug.

Und hier wird's ganz groß – Emojis, sortiert vom Drachen bis zum Verkehrsflugzeug.

Foto: Javierbyte

Die Milchstraße ist die Nummer 1

Die Erde landet dabei mit 12.742 Kilometern auf Platz vier – denn der Saturn und die Sonne sind noch viel größer. Nummer 1 im Emoji-Größenranking ist die Milchstraße am Nachthimmel, deren Durchmesser auf 950 Billiarden Kilometer geschätzt wird. Das entspricht sehr sehr vielen Moskitos. Weil die Technik so prima funktioniert und so viel Spaß macht, hat Javier Bórquez mit "Pokémon to Scale" auch gleich noch die Pokémons nach ihrer Größe geordnet. Mehr Infos zu seinen Projekten liefert der Entwickler auf "Buy me a Coffee". Den Quellcode stellt er auf GitHub bereit.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 6. Januar 2022:

  • Suchmaschinen: Milliarden-Ärger für Apple und Google
  • Samsung: Ist das der beste Fernseher der Welt?
  • Diese smarte Waage ersetzt (beinahe) den Arzt
  • Lenovo: Notebook-Riese mit Extra-Bildschirm

Mehr zum Thema:

TechTäglich Apple Google Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH | Berlin, Köln Creative Director Art - Live & Digital (w/m/d)
insglück Gesellschaft für Markeninszenierung mbH Logo
23.03.2023 | Hartmann Designagentur GmbH | Ramstein-Miesenbach Art Director / Kommunikationsdesigner (m/w/d)
Hartmann Designagentur GmbH Logo
15.03.2023 | WISKA Hoppmann GmbH | Kaltenkirchen Communications Manager (m/w/d)
WISKA Hoppmann GmbH Logo
15.03.2023 | Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG | Unkel Export-Marketing-Koordinator (m/w/d)
Haus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG Logo
13.03.2023 | oddity | Stuttgart, Berlin, Fully Remote Senior Digital Creative Strategy - für dm-drogerie markt (all genders)
oddity Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.