
YouGov-Studie:
Gaming-Influencer weiter auf dem Vormarsch
In Asien erreichen Gaming-Influencer zwar deutlich mehr Follower als im weltweiten Durchschnitt, doch auch hierzulande nimmt ihr Einfluss zu. Vor allem junge Männer folgen Gaming-Influencern.

Foto: Screen Post/Unsplash
Von der Nische in Richtung Mainstream: Gaming-Influencer erreichen teilweise ein Publikum von mehreren zehn Millionen. Entsprechend spielen sie im Influencer-Markt eine zunehmend große Rolle. Das Marktforschungsunternehmen YouGov stellte in einer Umfrage fest, dass weltweit neun Prozent aller Befragten Gaming Influencern folgen. In Deutschland sagen dies fünf Prozent, in China und Indonesien dagegen 20 Prozent. In Indien sind es 17 Prozent, in Hongkong 14 Prozent.
Unter den verschiedenen Influencer-Typen rangieren Gaming-Influencer zwar weltweit auf Platz elf, neben Social-Activist-Influencern, dies ändert sich jedoch, betrachtet man verschiedene demografische Gruppen: Unter 18- bis 24-Jährigen rücken Gaming-Influencer weltweit auf Platz sechs vor: 21 Prozent jener Befragten der Generation Z folgen ihnen. Unter Männern sind Gaming-Influencer sogar eine Top-Influencer-Gruppe. Zwölf Prozent der männlichen Befragten aus den 17 Märkten folgen ihnen, gleichauf mit Ernährungs-, Sport- und Musik-Influencern. Unter Frauen folgen hingegen nur fünf Prozent weltweit Gaming-Influencern.
Das höchste Ansehen haben Gaming-Influencer demnach Männern im Alter von 18 bis 34 Jahren. 23 Prozent der befragten Männer in jener Altersgruppe weltweit folgen ihnen. In Deutschland ist es jeder Fünfte (21 Prozent).
Die Analyse "The Global Reach of Gaming Influencers" von YouGov untersucht die globale Fangemeinde von Gaming-Influencern in 17 internationalen Märkten sowie deren Reichweite und verdeutlicht, wo jene Follower von Gaming-Influencern innerhalb des globalen Influencer-Sektors als Ganzes stehen.
"Das kontinuierliche Wachstum des Videospiel-Konsums in den letzten zwei Jahren hat Gaming-Influencer zu einer Elite der Popkultur gemacht, insbesondere für die Generation Z und die männlichen Millennials", sagt Nicole Pike, Global Sector Head of Esports & Gaming bei YouGov. "Gaming hat sich von einem Hobby zu einer wesentlichen Form von Unterhaltung und des sozialen Engagements entwickelt."
Die zunehmende Relevanz des Gaming-Marktes sieht beispielsweise auch Netflix, das inzwischen ein eigenes Gaming-Studio aufbaut. Und auch im Werbemarkt gewinnt die Branche an Bedeutung.