WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
FIFA 23: Auf diese Funktion haben alle gewartet

Heute in TechTäglich: "FIFA 23" könnte im Herbst unter dem Namen "EA Football 23" auf den Markt kommen. Inhaltlich neu sind die Frauen-Bundesliga – und plattformübergreifendes Spielen.

Text: Jörg Heinrich

2. März 2022

FIFA 23 bringt die Katar-WM – könnte aber ganz anders heißen.
FIFA 23 bringt die Katar-WM – könnte aber ganz anders heißen.

Foto: Electronic Arts

FIFA 23: Auf diese Funktion haben alle gewartet

Ob FIFA 23 tatsächlich so heißen wird, ist noch längst nicht klar. Denn Hersteller Electronic Arts (EA) und der Fußball-Weltverband haben sich wegen der Verlängerung der Namensrechte bisher nicht geeinigt. Eine Umbenennung beispielsweise in "EA Football 23" ist also nach wie vor wahrscheinlich. Und der Ton zwischen den beiden Noch-Partnern wird ohnehin rauer. Laut EA-Chef Andrew Wilson sei der Name FIFA ohnehin "nur vier Buchstaben auf der Schachtel". Und der schlechte Ruf des Verbands habe das Spiel zuletzt eher "behindert". In jedem Fall läuft die FIFA-Lizenz noch bis Ende 2022. Damit ist sichergestellt, dass die diesjährige Ausgabe des Spiels die Männer-WM in Katar und erstmals auch die Frauen-Weltmeisterschaft enthält, so EuroGamer.

Twitter

PlayStation, Xbox und PC spielen gegeneinander

Laut Leaker Tom Henderson dürfte dieses Jahr auch die deutsche Frauen-Bundesliga ihre FIFA-Premiere feiern. Und egal, wie der für Herbst 2022 erwartete nächste Aufguss heißt, erfüllt EA offenbar einen langgehegten Wunsch der Fans: Erstmals soll plattformübergreifendes FIFA-Zocken zwischen PlayStation, Xbox und PC möglich sein. Bisher mussten die einzelnen Konsolen und Rechner beim Online-Spielen unter sich bleiben. Dabei ist gut möglich, dass die neue Funktion aus technischen Gründen auf PlayStation 5, Xbox Series X und Highend-PCs beschränkt bleibt. Dies würde EA ein durchschlagendes Argument dafür liefern, dass die Fans auf die Next-Generation-Version des Spiels umsteigen. Zudem sollen die Animationen der Fußballer durch die hundertfache dafür verwendete Datenmenge im Vergleich zu "FIFA 22" realistischer und glaubwürdiger werden.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 2. März 2022:

  • Yeah Yeah Yeah! Apple bringt die 3D-Beatles
  • Trotz Putin-Krieg: Russland bleibt im Internet
  • "Doktohr": China-Ohrstöpsel messen Fieber
  • Sonos: Neuer Anti-Neugier-Lautsprecher

Mehr zum Thema:

Politik Gaming TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


21.03.2023 | über Randstad Deutschland GmbH & Co. KG | Kleve Marketing Specialist (m/w/d)
über Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo
20.03.2023 | Paul events GmbH | Holzgerlingen (Senior-) Projektmanager Events (m/w/d)
Paul events GmbH Logo
17.03.2023 | WINdesign GmbH | Köln, Aachen, Berlin Etat Director/Account Director (d/w/m)
WINdesign GmbH Logo
17.03.2023 | Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG | Heilbronn Teamleiter Marketing - Schwerpunkt Kundenbindung (m/w/d)
Heilbronner Stimme GmbH & Co. KG Logo
14.03.2023 | Plan.Net Performance München | München Leitung E-Commerce & Retail Media (m/w/x)
Plan.Net Performance München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.