WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Themen
  • Akademie
  • Events
  • Magazin
  • Data
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

TechTäglich:
Die Geheimnisse von Apples Billionen-Rekord

Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit den Zahlen hinter dem neuesten Apple-Rekord und mit der Apple Watch für den Hund.

Text: Jörg Heinrich

5. Januar 2022

Apple-Aktien tragen weiterhin reichlich Früchte.
Apple-Aktien tragen weiterhin reichlich Früchte.

Foto: Pixabay/Geralt

Die Geheimnisse von Apples Billionen-Rekord

Am Montag dieser Woche hat Apple die nächste Schallmauer erreicht. An der Wall Street war der iKonzern als erstes US-Unternehmen über drei Billionen Dollar wert – was in Zahlen als 3.000.000.000.000 mit zwölf Nullen noch wesentlich eindrucksvoller wirkt. Mittlerweile ist Apple nach einem leichten Kursrückgang zwar "nur noch" 2,95 Billionen Dollar schwer. Doch es dürfte allenfalls eine Frage von Tagen sein, bis die Drei-Billionen-Marke dann auch dauerhaft fällt. Zum neuen Börsenrekord gibt es jede Menge spektakuläre Zahlen und Fakten, wie unter anderem Techspot und Reuters berichten.

Die spannendsten Zahlen und Fakten zum nächsten Apple-Rekord
  • Aktuell ist Apple an der Börse mehr wert als AMD, Intel, Nvidia, Netflix, Disney, Walmart und Bitcoin zusammengerechnet.
  • Mit den drei Billionen Dollar hat Apple seinen Börsenwert in weniger als vier Jahren verdreifacht und ist damit aktuell das wertvollste Unternehmen der Welt.
  • Seit Steve Jobs 2007 das erste iPhone vorgestellt hat, ist die Apple-Aktie um rund 5.800 Prozent nach oben geschossen. Der Börsenindex S&P 500 ist im gleichen Zeitraum nur um 230 Prozent vorangekommen.
  • Für die erste Billion Dollar hat Apple 42 Jahre gebraucht, für die zweite Billion zwei Jahre – und für die dritte jetzt nur noch 16 Monate. Damit könnten bereits Ende 2022 vier Billionen Dollar Börsenwert in Reichweite sein.
  • Allein im Jahr 2021 hat die Apple-Aktie um 34 Prozent zugelegt.
  • Trotzdem sind die Verfolger Apple auf den Fersen. Microsoft liegt aktuell bei einem Börsenwert von 2,47 Billionen Dollar, Alphabet/Google bei 1,92 Billionen, Amazon bei 1,70 Billionen und Tesla bei 1,15 Billionen Dollar.

Das sind die weiteren Themen von TechTäglich am 5. Januar 2022:

  • Der Sony-Fernseher, der sich von selbst einstellt
  • Wau! Die Apple Watch für den Hund
  • Schlau! Die Glühbirne, die den Puls misst
  • Fortnite: Neuer Spielmodus für Dilettanten

Mehr zum Thema:

Gaming TechTäglich Apple Archiv

Autor: Jörg Heinrich

Jörg Heinrich ist Autor bei W&V. Der freie Journalist aus München betreut unter anderem die Morgen-Kolumne „TechTäglich“. Er hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben, dass Internet und Social Media künftig funktionieren, ohne die Nutzer auszuhorchen. Zur Entspannung fährt er französische Oldtimer und schaut alte Folgen der ZDF-Hitparade mit Dieter Thomas Heck.


28.03.2023 | Ebner Media Group GmbH & Co. KG | München Media Sales Manager (m/w/d)
Ebner Media Group GmbH & Co. KG Logo
24.03.2023 | ORGATEX GmbH | Langenfeld Marketing Manager (w/m/d)
ORGATEX GmbH Logo
22.03.2023 | GoHiring GmbH | Berlin Senior SaaS Sales Manager:in (inbound) - remote
GoHiring GmbH Logo
14.03.2023 | Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft | München, Passau, Regensburg Mitarbeiter Marketing (m/w/d)
Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Logo
14.03.2023 | Plan.Net München | München Paid Social Consultant (m/w/x)
Plan.Net München Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Themen Akademie
Events Magazin Data
Exklusiv Membership Stellenmarkt
Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten WerWoWas Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2022 - W&V | All right reserved

© 2022 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.