
Alternative Antriebe:
Deutsche Autobauer bei neuen E-Autos an der Spitze
Immer mehr alternative Antriebe kommen auch in Deutschland auf die Straße. Dabei liegen deutsche Marken bei den Neuzulassungen vorne: 45 Prozent kommen von VW, Mercedes, BMW und Audi.

Foto: VW
Die deutschen Autohersteller haben bei den Neuzulassungen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden in ihrem Heimatmarkt die Nase vorn. So kamen alleine in den ersten neun Monaten 45 Prozent der angemeldeten Neuwagen mit diesen Antrieben von den Marken VW, Mercedes, BMW und Audi. Das geht aus Ahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes hervor.
Mit 84300 Neuzulassungen liegt VW dabei an erster Stelle, dahinter folgen Mercedes mit gut 52300, BMW mit 41400 und Audi mit 37900 Autos. Erst auf Rang fünf folgt mit rund 26000 Fahrzeugen Tesla als erster Importeur.
Bei Elektroautos führt VW
Bei rein batteriebetriebenen Elektroautos liegt ebenfalls Volkswagen mit 54400 an der Spitze. Dahinter folgen Tesla (26000), Hyundai (18800) und Renault (18000). Bei Plug-in-Hybriden liegt Mercedes mit 44 800 Neuzulassungen vorne, gefolgt von BMW (30700), VW (29900) und Audi (28600).
Wenn es nach den Modellen geht, war das häufigste reine Elektroauto in den ersten neun Monaten des Jahres 2021 aber ein Tesla, und zwar das Tesla Model 3, das mit knapp 24000 für fast alle Neuzulassungen der Marke sorgte. Dahinter folgen die Modelle Up und ID.3 von Volkswagen mit 21900 und 21500 Neuzulassungen. Bei den Plug-in Hybriden bringt es Mercedes auf die meisten Neuzulassungen.
Mercedes stark bei Hybriden
Im Monat September war das zulassungsstärkste Brennstoffzellenfahrzeug wie im Vormonat der Toyota Mirai. Die Hybride (ohne Plug-in Hybrid) werden vom Toyota Corolla und die Fahrzeuge mit der Kraftstoffart Gas vom Dacia Sandero angeführt. Für die Antriebsart Wasserstoff erfolgte keine Neuzulassung.
Unabhängig von der Antriebsart sieht es bei den Auto-Neuzulassungen im September 2021 folgendermaßen aus: Im Segment der Minis steht der Fiat 500, bei den Kleinwagen der Opel Corsa und in der Mittelklasse der Tesla Model 3 an erster Stelle.
Die Obere Mittelklasse wird vom BMW 5er, die Oberklasse vom Porsche Taycan und das Segment Sportwagen vom Porsche 911 angeführt. Bei den Mini-Vans weist der Peugeot 3008 die höchste Neuzulassungsrate auf, bei den Großraum-Vans ist es die Mercedes V-Klasse. In allen weiteren Segmenten bleiben die zulassungsstärksten Modelle gleich wie im Vormonat.