
ONE Satire-Videos:
Annette Frier nimmt Annalena Baerbock aufs Korn
Nach Michael Mittermeier und Carolin Kabekus, die Armin Laschet und Olaf Scholz ins Gewissen geredet haben, folgt nun Teil drei der Satire-Videos von ONE. Mit dabei: Annette Frier und Annalena Baerbock.

Foto: ONE Screenshot
Rechtzeitig zur Bundestagswahl im Herbst reden prominente Comedians der deutschen Politikelite ins Gewissen. Das tun sie im Rahmen einer von der Digitalagentur TLGG entwickelten Satire-Video-Reihe der internationalen Entwicklungsorganisation ONE, die sich für das Ende extremer Armut und vermeidbarer Krankheiten bis 2030 einsetzt.
Den Anfang machten Michael Mittermeier als bayerisches Gewissen des CDU-Kandidaten Armin Laschet sowie Carolin Kebekus, die sich vom SPD-Kandidaten Olaf Scholz konkretere Aussagen zur UN-Agenda 2030 gewünscht hätte statt dem bei den meisten Politikern leider üblichen Wischiwaschi.
In Teil drei nun, der heute morgen um sechs Uhr bei YouTube Premiere feiert, nimmt Annette Frier die Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock satirisch aufs Korn.
Fünf Forderungen und ein Twitter-Bot
Kern des Videos ist eine Rede von Baerbock, in der es primär um die Zukunft Europas geht, nicht allerdings um die Agenda 2030 und die dadurch entstehende Verantwortung gegenüber den ärmeren Ländern des Planeten. Weil sie in der Rede daher nicht ganz zufällig komplett fehlen, gibt Frier der Grünen-Politikerin einige der fünf Kernforderungen mit auf den Weg, die ONE an die kommende Bundesregierung richtet:
- Eine starke deutsche Entwicklungsfinanzierung
- Mehr Einsatz für globale Gesundheit und Pandemieprävention
- Mehr Investitionen in globale Bildung, insbesondere Grundschulbildung
- Die Schaffung von Arbeitsplätzen in Afrika
- Der Kampf gegen Korruption, Geldwäsche und Steuerhinterziehung
Neben bislang drei Videos ist auch ein satirischer Twitter-Bot Teil der PolitikGewissen-Kampagne von One. Dieser schickt seit dem 2. Juni meist mehrmals täglich an Politiker gerichtete Tweets, in denen auf witzige Art an den verbleibenden Zeitraum bis zum Stichtag der Agenda 2030 erinnert wird. Zu den bisherigen Empfängern der Tweets gehören unter anderem Cem Özdemir, Helge Braun, Markus Söder, Karl Lauterbach, Saskia Esken, oder Anja Karliczek.