
Von Nische zu TikTok Shop: Wie Halal-Süßigkeiten von Miralina zum Hit wurden
Vier Monate nach dem TikTok Shop-Start in Deutschland zeigt Miralina's Halal Sweets, wie Social Commerce funktioniert. Gründer Tayfun Öner verrät seine Erfolgsstrategien.
Jochen G. Fuchs, a.k.a. E-Fuchs, betreut das Themenfeld Commerce bei W&V und ist Kurator der CommerceTECH Conference. Der Journalist, Autor und Verleger ist seit 1999 in wechselnden Rollen im digitalen Handel tätig gewesen und schreibt seit mehr als 10 Jahren über Digital Commerce. Sein Interesse gilt vorwiegend den Themen CommerceTECH (ShopTech, RetailTech), Customer Experience und Nachhaltigkeit im digitalen Handel.
Vier Monate nach dem TikTok Shop-Start in Deutschland zeigt Miralina's Halal Sweets, wie Social Commerce funktioniert. Gründer Tayfun Öner verrät seine Erfolgsstrategien.
TikTok Shop zeigt vier Monate nach dem Deutschland-Start gemischte Ergebnisse. Während manche Brands erfolgreich sind, scheitern andere trotz enormen Aufwands. Der Grund: Sie verwechseln Social Commerce mit Social Media-Marketing.
Italien macht Nutzerdaten zur Handelsware – und könnte damit Milliarden generieren. Doch der mögliche Ausweg aus dem US-Handelskrieg ist unsicher und hätte erhebliche Auswirkungen. Was das für Marketing und Handel bedeutet.
OpenAIs Marktplatz-Pläne für den E-Commerce sind nur der Anfang. Die wahre Disruption: KI-Plattformen machen Marketing überflüssig, indem sie direkt zwischen Käufer und Verkäufer vermitteln. Ein Transaktionsmodell, das man nicht ablehnen kann.
ChatGPT war nur der Anfang. Jetzt greifen OpenAI, Perplexity und Co. mit KI-Browsern nach der wahren Macht im Web. Warum das eure Websites fundamental verändern wird – und Google nervös macht.
Die Handelswelt kapituliert innerlich vor den KI-Giganten – ein fataler Fehler. Warum eigene KI-Modelle mit exklusivem Wissen eure einzige Chance sind, den Kundenzugang zu behalten. Ein Weckruf.
Von KI-Agenten bis Content-First: Die wichtigsten Zukunftsthesen der K5-Konferenz 2025 zeigen, wie radikal sich der digitale Handel wandelt.
Erste Marktforschungsergebnisse zeigen, wie KI-generierte Spots beim Publikum ankommen. Exklusiv für W&V analysiert Plainable drei aktuelle Beispiele: Lacalut, Jürgen Klopp für die DVAG und die Umwelt-Dystopie der Aktion Baum. Wir erklären, was funktioniert und was nicht.
Mit Haul startet Amazon erstmals eine Discount-Plattform ohne Prime, Speed und Premium-Attitüde. Der Schritt zeigt: Der E-Commerce-Gigant steht unter wachsendem Druck durch chinesische Plattformen – und sucht neue Wege, um Marktanteile zu sichern. Eine Analyse.
Von Coca-Cola bis Lacalut: Warum manche KI-Kampagnen scheitern und andere großartig sind. Wir zeigen, worauf es bei der Qualitätssicherung von KI-Content ankommt – mit aktuellen Studien und Best Practices.
Google warnt vor wirtschaftlichen Schäden durch EU-Werberegulierung. Doch eine Analyse zeigt: Fairere digitale Werbung könnte am Ende alle stärken. Ein Kommentar von Jochen G. Fuchs.
Googles AI Mode und OpenAIs 6,5-Milliarden-Investment zeigen: Plattformen übernehmen die Kontrolle über Kundeninteraktionen.
Mit den neuen Commerce APIs und der Shopify-Integration verwandelt Roblox das Gaming-Erlebnis in eine nahtlose Shopping-Plattform. Marken können physische Produkte jetzt direkt im Spiel verkaufen, ohne dass Nutzer die Plattform verlassen müssen.
Von der OMR Hamburg bringen wir vier innovative Startups mit, die verschiedene Touchpoints der Customer Journey optimieren. Von KI-gestützter Datenanalyse bis zu personalisierten Shopping-Assistenten.
Bankkonto verbinden, Ziel definieren, zurücklehnen: Meta-CEO Mark Zuckerberg skizziert im Interview seine Vision einer vollautomatisierten Werbemaschine, die Agenturen und Dienstleister überflüssig macht, kommentiert W&V-Ressortleiter KI Jochen G. Fuchs.
Während KI-Assistenten wie ChatGPT zunehmend im Alltag ankommen, könnten sie bald nicht nur Fragen beantworten, sondern auch direkt als Verkaufsplattform fungieren. Was bedeutet das für Händler und Marken?
Eine aktuelle Kantar-Umfrage zeigt deutliche altersabhängige Akzeptanz des neuen Shopping-Formats: Während 40 Prozent der Gen Z kaufbereit sind, ist die Offenheit bei älteren Generationen drastisch geringer. Sowohl Nutzer als auch Händler stehen noch am Anfang der Lernkurve.
Trump verursacht Unruhe auf den Weltmärkten und die Handelsbeziehungen zu China erfahren neue Dynamiken. Wie sollen deutsche Onlinehändler und Marken in dieser Gemengelage agieren? Wir haben die wichtigsten Handelsverbände befragt.
Künstliche Intelligenz erzeugt Inhalte mit Selbstsicherheit – aber nicht immer mit Richtigkeit. Wir zeigen anhand aktueller Studien und prominenter Cases, worauf es bei der Qualitätssicherung ankommt und wie du wirkungsvollen Content mit KI kreierst.
Amazons KI-gestütztes Shopping-Feature könnte den Online-Handel fundamental verändern – und den Konzern zur unvermeidlichen Einkaufszentrale im Internet machen.
Wie KI das Marketing revolutioniert, diskutierten Maša Schmidt von SAP und Carolin Rziha von Ritter Sport auf dem Panel "Beyond Transformation" beim W&V Summit. Wir haben die CMOs von Salesforce, Hubspot, Twilio und Miss Pompadour zum Thema befragt und liefern die ultimative Transformationsanleitung für Marketingverantwortliche.
Liveshopping ist in China ein Massenphänomen, spielt in Deutschland bisher aber kaum eine Rolle. Ändert sich das nach dem heutigen Start von Tiktok Shop – und welche Rolle spielt das Format Liveshopping im Angebotsmix?
Kommende Woche geht Tiktok Shop in Deutschland online – mit großen Marken als Partner. Gelingt es, den E-Commerce mithilfe von Live-Videos und Entertainment neu zu definieren? Was sich aus den Zahlen für die USA und Großbritannien ablesen lässt und wie sich Händler und Marken rüsten können.
Anthropic stattet seinen KI-Chatbot Claude mit einer Suchfunktion aus. Was das Feature können soll und warum Marketingverantwortliche bei der Nutzung von KI-Suchtools skeptisch bleiben müssen.