WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Zum Serienstart auf Arte :
Zucker statt Meth, 10.000-Dollar-Slip: Kurioses rund um "Breaking Bad"

AMC und Sony haben viel für den Kult um "Breaking Bad" getan - wie "TV Movie" in einer Faktensammlung rund um die Reihe auflistet.

Text: Petra Schwegler

3. Dezember 2013

"Breaking Bad" ist Kult - belegt aktuell durch die Ankündigung, dass die AMC-Serie 2014 ins "Guinness Buch der Rekorde" einziehen wird. Dies und weitere zehn Fakten hat Bauers Programmzeitschrift "TV Movie" zum deutschen Free-TV-Start des ersten Teils der fünften und letzten Staffel auf Arte am kommenden Freitag gesammelt. Im "Guinness Buch der Rekorde" werden "Breaking Bad" und Antiheld Walter White alias Bryan Cranston als "beliebteste Serie aller Zeiten" aufgeführt sein, ermittelt vom Onlinedienst MetaCritic.com. Dort sind alle Serienkritiken mit 1 bis 100 Punkten bewertet worden. "‘Breaking Bad‘ erreichte unglaubliche 99", fasst "TV Movie" in der aktuellen Printausgabe zusammen.

Weitere Kuriositäten, die "TV Movie" ermittelt hat: In Staffel eins tritt Walter White in einer Feinripp-Unterhose auf – hinter sich eine Wüstenkulisse und ein altes Wohnmobil, das beim Drogenkochen abfackelt. Der Slip ist demnach auf einer Auktion für fast 10.000 Dollar an einen Fan versteigert worden – "gebraucht, aber gewaschen", wie das Blatt weiß. Auch mit einem Gerücht räumt das Bauer-Magazin auf: Die Schauspielcrew um Cranston hat kein echtes Chystal Meth geraucht. Nein, es war stets – Kandiszucker. Eine Folge der letzten Staffel, die hierzulande beim Sony-Abosender AXN Premiere gefeiert hat, ist einem Teenager gewidmet. Der 13-jährige Serienfan starb im März. Kurios: "Walter White gibts wirklich!" "TV Movie" hat den ehemaligen Mathelehrer ausfindig gemacht, der ausgerechnet 2008 – im "Geburtsjahr" von "Breaking Bad" – wegen der Herstellung von Meth verurteilt wurde. Und die von Walters Sohn gestartete Spendenseite www.rettetwalterwhite.com funktioniert wirklich, führt aber nur zu AMC.

Für Kult sorgen übrigens Produzenten und Sender selbst: So haben AMC und Sony kürzlich ein alternatives Ende im Internet präsentiert - und dabei mit den beiden TV-Figuren des Hauptdarstellers Cranston gespielt, der mit der Rolle des Vaters Hal in der Sitcom "Malcom mittendrin" bekannt geworden ist. Auch ein Spin-Off der Serie ist bereits kommuniziert: "Better Call Saul" soll 2014 starten und den schlitzohrigen Anwalt Saul Goodmann in eine eigene Reihe betten. Bei Arte ist die fünfte Staffel von "Breaking Bad" ab 6. Dezember immer freitags ab 21.45 Uhr in Doppel- und Dreifachfolgen zu sehen.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


14.05.2025 | Hochschule Osnabrück | Osnabrück PROFESSUR FÜR GESTALTUNG REALER UND VIRTUELLER RÄUME / DESIGN OF REAL AND VIRTUAL SPACES
Hochschule Osnabrück Logo
13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.