WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Print-Neustart:
Mit "Berglust" zieht es die Landlust in die Höhe

Der neue Titel "Berglust - das Magazin für Hochgefühle" kommt mit Geschichten für alle, "die die Berge lieben", an den Kiosk. Ein erprobtes Team steht dahinter.

Text: Petra Schwegler

20. Januar 2015

Noch eine neue Facette für die Lust aufs Land am Zeitschriften-Kiosk: Am Mittwoch erscheint mit einer Druckauflage von 80.000 Exemplaren der neue Titel "Berglust - das Magazin für Hochgefühle". Es soll sechs Mal pro Jahr zum Copypreis von fünf Euro im Verlag Berglust erscheinen. Chefredakteur ist Siegfried Sammet, der mit seinem eigenen Baden-Badener Verlag Sammet Media auch schon das Land-Magazin "Land&Berge" herausgibt. Die Anzeigenvermarktung von "Berglust" übernimmt – wie bei "Land&Berge" - der Münchner Atlas Verlag der Familie Artopé.

Ansprechen will "Berglust" aktive Bergsportler ebenso wie Outdoor‐begeisterte Familien oder wandernde Genießer. Das Magazin sei für alle, "die die Berge lieben", wie es in der Ankündigung des Atlas Verlags heißt. Sammet und die Verleger Philip-A. Artopé und Christian Artopé versprechen für den Neuzugang am Büdchen einen "ganz besonderen Themen-Mix: Wunderschöne Landschaften und erlebnisreiche Natur. Riskantes Abenteuer und Entspannung für die Seele. Einsamkeit fernab der Zivilisation und Jahrtausende alte Kultur in den Tälern. Menschen, die auf Gipfel klettern und Menschen, die hier Raum zum Leben finden". Bieten soll das Heft, mit der es die Liebe zum Land in die Höhe zieht, mit "herrlichen unverwechselbaren Fotos, spannenden Reportagen, praktischen Tipps für unterwegs". Ein Themenbeispiel aus dem ersten Heft: Porträtiert wird das "Café 3440″ im Pitztal, das höchstgelegene der Alpen. "Doch Sahnetorten und Kaffeebohnen haben in der Höhenluft so ihre Probleme", versprechen die Macher der "Berglust". Die Website zum Heft ist online.

Der Kiosk-Trend Landtitel hat zuletzt das Magazin "Landlux" hervorgebracht, das die Liebe zur Natur mit dem Hang zum Luxus vereint. Und Egmont Ehapa will sein schwedisches Land-Lifestyle-Heft "LandIdyll" nach Deutschland importieren. An Bergtiteln hat zuletzt der Verlag Delius Klasing im Herbst mit einem zweiten Anlauf von "Allmountain" von sich reden gemacht - mit namhaften Machern aus dem Bergsport-Bereich. Der Atlas Verlag der Familie Artopé betreibt neben dem eigenen Verlagsgeschäft vor allem Fullservice-Dienstleistungen für andere Verlage. Er ist unter anderem auch für das "Bayerische Ärzteblatt", das "Golf Journal", das "Kanu Magazin" oder auch das "Maier Sports Kundenmagazin" tätig.


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


13.05.2025 | LIEBERMANN communications GmbH | Köln Account Manager:in - Schwerpunkt Pitch & Kundenmanagement (m/w/d)
LIEBERMANN communications GmbH Logo
13.05.2025 | BLANCO GmbH & Co. KG | Oberderdingen Brand & Product Communication Manager (m/w/d)
BLANCO GmbH & Co. KG Logo
08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.