WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Markenverband lehnt Werbeverbot für ARD und ZDF ab

Die großen werbungtreibenden Unternehmen lehnen das vielfach diskutierte Werbeverbot für ARD und ZDF ab. Markenverband und OWM plädieren sogar für einen Anspruch auf Werbung dort.

Text: Anja Janotta

17. Mai 2010

Die großen werbungtreibenden Unternehmen lehnen das von dem Verfassungsrechtler Paul Kirchhof geforderte Werbeverbot für ARD und ZDF ab. Die Behauptung, Werbung und Sponsoring könnten die öffentlich-rechtlichen Sender in die Abhängigkeit wirtschaftlicher Interessen treiben, erklärten der Markenverband und die Organisation Werbungtreibender im Markenverband (OVM) für absurd. Sie belegten dies damit, dass die ARD nur 2,3 Prozent, das ZDF 8,3 Prozent seiner Erträge über Werbung bestreiten.

Der Verband stützt sich auf ein Gutachten des Verfassungsrechtlers Hans-Peter Schneider für den Markenverband. Darin sagt er, auch nach einer Umstellung der Rundfunkgebühr in eine Haushaltsabgabe sei ein Werbeverbot bedenklich. Betroffen seien die Grundrechte auf Meinungs-, Werbe- und Berufsfreiheit. Unternehmen hätten einen Anspruch darauf, auch in öffentlich-rechtlichen Medien ihre Werbebotschaften zu verbreiten. Nur so könnten Verbrauchergruppen angesprochen werden, die Privatsender nicht oder unzulänglich erreichen. Die Unternehmen seien auf Werbung und ARD und ZDF angewiesen. Auch die Behauptung, ein Werbeverbot helfe ARD und ZDF, sich von den Privaten zu unterscheiden, will das Gutachtebn widerlegen. Studien hätten gezeigt, dass Zuschauer beide Systeme gut unterscheiden könnten.

In einem Gutachten für ARD und ZDF hatte Paul Kirchhof kürzlich eine Reform der Rundfunkgebühr angeregt und statt einer Gerätegebühr eine Haushaltsabgabe vorgeschlagen.Gleichzeitig mit dieser Reform sollten ARD und ZDF ganz auf Werbung verzichten, was zu deren Glaubwürdigkeit beitragen würde. Unterstützung bekommt Kirchhoff von privatebn Fernsehsendern, die ebenfalls ein Werbeverbot für die Öffentlich-Rechtlichen verlangen. (aj/dpa)


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Anja Janotta

seit 1998 bei der W&V - ist die wohl dienstälteste Onlinerin des Hauses. Am liebsten führt sie Interviews – quer durch die ganze Branche. Neben Kreativ- und Karrierethemen schreibt sie ab und zu was völlig anderes - Kinderbücher. Eines davon dreht sich um ein paar nerdige Möchtegern-Influencer.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.