WuV Homepage

Bitte melde dich hier an:

Passwort vergessen?
  • Executive Briefing
  • Marketing
  • Commerce
  • KI & Tech
  • Academy
  • Events
  • Magazin
  • Exklusiv
  • Membership
  • Stellenmarkt
  • Newsletter
Login

Kopier-Rekorde:
"Game of Thrones": Warum HBO Raubkopierer durchaus schätzt

Die HBO-Serie "Game of Thrones" gilt inzwischen als die am häufigsten raubkopierte Fernsehsendung der Welt. Der Sender verdient dennoch gut an daran.

Text: Petra Schwegler

2. April 2013

Beim US-Abosender HBO fühlt man sich angesichts der massenhaften illegalen Downloads der Erfolgsserie "Game of Thrones" geschmeichelt. "Ich sollte das wahrscheinlich nicht sagen, aber auf eine Art ist das ein Kompliment", sagt Programmdirektor Michael Lombardo der Webseite "Entertainment Weekly". "Game of Thrones" ist eine Fantasy-Serie, deren dritte Staffel gerade in den USA gelaufen ist und deren zweite Staffel RTL II im März per Sonderprogrammierung über ein Wochenende verteilt hat.

Anlass für die Aussagen Lombardos: Die Serie gilt jetzt als die am häufigsten raubkopierte Fernsehsendung der Welt. Laut der Seite TorrentFreakhat die dritte Staffel eine neue Bestmarke für den größten Torrent-"Schwarm" aufgestellt: Demnach haben mehr als 160.000 Personen die erste Folge der neuen Staffel gleichzeitig geteilt. "GoT" stößt damit die US-Serie "Heroes" vom Thron - mit 144.000 gleichzeitigen Torrent-Nutzern. Die vielen illegalen Downloads hätten den DVD-Verkäufen keinen Abbruch getan, erklärt Lombardo. Im Gegenteil - er stuft sie als eine Art Werbung ein. "Raubkopien sind eine Nebenwirkung einer unglaublich erfolgreichen Sendung auf einem Bezahlsender", sagt er.

In den USA läuft "Games of Thrones" beim Bezahl-Kabelsender HBO, der für seine aufwendig produzierten Serien bekannt ist. In Deutschland ist die dritte Staffel der Reihe auf der Pay-TV-Plattform Sky zu sehen, die zusammen mit dem US-Unternehmen im vergangenen Jahr den Seriensender Sky Atlantic HD gestartet hat. "Game of Thrones" basiert auf dem Fantasy-Epos von George R. R. Martin "Das Lied von Eis und Feuer". Das Interesse an der dritten Staffel ist indes von HBO auch mit witzigen Kampagnen und online stark geschürt worden: Die Trailer zur Staffel gehörten schnell zu den Hits auf YouTube.

Übrigens: Euronews hat sich den Spaß gemacht und die Handlung von "Game of Thrones" von den fiktiven Königslanden ins real existierende Europa verlegt ...

ps/dpa


Mehr zum Thema:

Archiv

Autor: Petra Schwegler

Die @Schweglerin der W&V. Schreibt seit mehr als 20 Jahren in Print und Online über Medien - inzwischen auch jede Menge über Digitales. Lebt im Mangfalltal, arbeitet in München.


08.05.2025 | ISB UrbanForestry GmbH | Altdorf Projektmanager:in (m/w/d)
ISB UrbanForestry GmbH Logo
02.05.2025 | Greiner Bio-One GmbH | Frickenhausen Expert Global Product Marketing (m/w/d)
Greiner Bio-One GmbH Logo
03.05.2025 | Lotum | Bad Nauheim (Hessen) Product Designer:in (UX/UI) (w/m/d)
Lotum Logo
29.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager (m/w/d)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
17.04.2025 | Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH | Leinfelden-Echterdingen Produktkommunikationsmanager Deventer (m/w/d) (Teilzeit)
Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Logo
Alle Stellenangebote >  Stellenanzeige schalten >
Executive Briefing Marketing Commerce
KI & Tech Academy Events
Magazin Exklusiv Membership
Stellenmarkt Newsletter Mediadaten

Kontakt Impressum Disclaimer Autor:innen
Datenschutz Datenschutz-Einstellungen AGB RSS-Feed
Mediadaten Verträge hier kündigen

Hol dir den Newsletter Jetzt Abonnieren
Folgen Sie uns:

© 2025 - W&V | All right reserved

© 2025 - W&V | All right reserved

Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen wird in unseren Texten nur die männliche Form genannt, stets sind aber die weibliche und andere Formen gleichermaßen mitgemeint.